SKM Stiftung
Helfen wo es nötig ist
Die SKM-Stiftung Deutschland fördert sozial-caritative Arbeit. Das sind besonders Projekte und Aktionen aus den Tätigkeitfeldern der SKM-Vereine. Die Unterstützung deckt ein breites Spektrum der Hilfe und Beratung ab. Dazu zählen beispielweise die Bocholter Männertage ebenso, wie Schuldenpräventionsprojekte oder der Knast-Kunst-Kalender.
Wohnungslosenhilfe
Streetcare
Medizinische Versorgung für Wohnungslose in Lippstadt. Pflegekräfte besuchen die Menschen dort, wo sie sich aufhalten – auf der Straße, in Parks oder Unterführungen. Die erste Hilfe und die Chance, so eine Vertrauensbasis zu schaffen, leiten die Annahme intensiverer medizinischer Hilfeleistung ein. Mehr…
Straffälligenhilfe
Mit Rückenwind
Der SKM Diözesanverein Trier unterstützt Angehörige von Inhaftierten. Denn nicht nur das Leben der straffällig Gewordenen hat sich mit einem Schlag grundlegend verändert. Gefördert wird das Projekt von der Glückspirale. Mehr …
Jungen- und Männerarbeit
Zwischen Macht und Ohnmacht
Armut
Der Mensch am Rand ist unsere Mitte
Straffälligenhilfe
Knast-Kunst-Kalender
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Paten helfen Kindern und Eltern
Beim 2. Neusser Jungen- und Männertag steht das Männerleben zwischen Macht und Ohnmacht im Mittelpunkt. Der Fachtag zeigt, wie die Kooperation mit Einrichtungen für Frauen gelingen kann und welche Wirkungen Netzwerke in der Jungen- und Männerberatung entfalten können. Mehr…
Die Kampagne gegen Armut des SKM wurde 2015 gestartet. Seit 2016 verantwortet der SKM die Kampagen gemeinsam mit dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF). Einen Fachtag gegen Armut führen beide Verbände jährlich anlässlich des Internationalen Tages zur Bekämpfung der Armut am 17.10. durch. Mehr…
Auch in diesem Jahr ist der SKM Bundesverband Mitherausgeber des Knast Kunst Kalenders 2018. Der Erlös aus dem Verkauf kommt der SKM Stiftung zugute. Den kalender können Sie hier im Shop bestellen.
Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder werden durch Paten entlastet. Kinder erhalten Schutz und feste Bezugspersonen, ohne die Familienstruktur zu gefährden. Mehr…